Wir entwickeln für Sie Systeme zur Funktions- und Dauerlaufprüfung,
    komplett automatisierte Prüfstände und Kleingeräte für die entwicklungs-begleitende Prüfung, Produktionsüberwachung oder Warenkontrolle.
    Mitarbeit bei der Erstellung von  Lastenheft / Anforderungsspezifikation
    Was soll geprüft werden? Was soll Ihr Produkt leisten? Sie beschreiben die von uns zu lösende Aufgabe und klären mit uns gemeinsam die Rahmenbedingungen. In dieser Phase werden Sie unterstützen
    in der Erstellung der Anforderungsspezifikation / Lastenheft, als Grundlage des Kaufvertrages.
    
    Entwicklung des Konzeptes / Pflichtenheft
    Aus Ihrem Lastenheft wird die wirtschaftlichste und funktionalste Lösung erarbeitet.
    Durch das Knowhow um die Möglichkeiten der Mess- und
    Automatisierungstechnik und durch die Erfahrung in der Realisierung finden wir für Sie die beste Lösung.
    Anschließend findet eine Abnahme des Konzeptes mit dem Auftraggeber statt, um die geforderte Spezifikation zu prüfen.
    
    Mechanische Konstruktion
    Danach beginnt die Konstruktion der mechanischen Komponenten. Die
    Konstruktion der Bauteile erfolgt in PTC Creo Parametric. Dies
    erlaubt die Einbindung Ihres Produktes in die Konstruktion. Durch den Einsatz von  Standardhardware-Komponenten wird die kostengünstigste und effizienteste Lösung entwickelt.
    Vor Beginn der Fertigung werden Ihnen die Konstruktionen vorgelegt.
    Schon in der Konstruktionsphase werden zur Produktsicherheit die Übereinstimmungen mit der EG-Maschinenrichtlinie und weiteren anzuwendenden Richtlinien und Normen berücksichtigt.
    Projektierung der Elektronik, Sensorik und Antriebe
    Unter der Anforderung höchster Qualität, Zuverlässigkeit und einem vernünftigen Kostenrahmen, wird die geeignete Elektronik, Sensor und Antriebskomponenten (z.B. Schrittmotor-, Servo- und
    Linearmotorantriebe) ausgewählt.
    Dabei gilt es, die in der Spezifikation definierten physikalischen Größen in Ihrer geforderten Leistung (Messbereich, Genauigkeit und Zeitverlauf) zu erfüllen und erfassen.
    Der Einsatz von Antriebskomponenten und Messkarten der Firmen National Instruments und SABO, kombiniert mit bewährter Sensorik und Aktuatoren gewährleistet die geforderte Qualität und
    Zuverlässigkeit.
     
    Softwareentwicklung
 LabView
Die Erfassung physikalischer Kenngrößen und Bildinformationen, die
    Steuerung von Aktuatoren werden mit SPS-Steuerungen oder  LabView (einem führenden Lieferanten von Produkten der Prüf- und Messtechnik) umgesetzt.
    Realisieren werden auch Prüfungen mit Bildmesstechnik. Hierbei kommen die  Softwaretools NI Vision Development Module und ImagePro der Firma Media Cybernetics, Inc.zum Einsatz ==> 
    Analyse der Eindringung von Filamenten in den
    Zahnspalt/Zahntasche.
    Mit Ihnen wird eine einfache, strukturiert und übersichtliche Bedienoberfläche erarbeitet.
    Die Eingabe von produktspezifischen Daten (Hersteller, Charge, Zusammensetzung, Untersuchungsgrund, etc.) und von Daten zur Prüfung (Prüfer, Datum, Ort, etc.) gewährleisten eine dokumentierte und
    nachvollziehbare Untersuchung.
    Eine integrierte Benutzerverwaltung bietet eine dokumentierte Untersuchung und den Schutz vor unautorisierten Änderungen.
    SPS/ Codesys
 Für viele Prüfmittel ist eine SPS-Steuerung die richtige und kostengünstigste  Lösung mit der Software CodeSys. Dabei erfolgt die Eingabe und Bedienung mittels
    Touch-Screen/HMI und einer benutzerdienlichen Oberfläche.
    
    Fertigung
    Die Fertigung der Bauteile erfolgt bei unseren Partnern. Die Konstruktion in Creo/ProE ermöglicht die schnelle und präzise Fertigung der mechanischen Bauteile mittels CAD/CAM System.
    
    CE und Übergabe
    Mit der Herstellererklärung oder CE-Kennzeichnung, dem Handbuch und der Dokumentation wird das Prüfsystem an Sie übergeben.
    Je nach Vereinbarung  wird das System bei Auslieferung ein weiteresmal geprüft. Dies ist Bestandteil der vertraglichen Endabnahme.
    
    Qualifizierung und Validierung
    Auch eine Unterstützung und Durchführung bei der Messsystemanalyse (MSA),
    Qualifizierung, Validierung  ist möglich.
    
    Wartung
    Die Wartung wird im Allgemeinen in regelmäßigen Abständen durchgeführt.
    So kann eine möglichst lange Lebensdauer und ein geringer Verschleiß der
    gewarteten Versuchs,- und Prüfeinrichtungen gewährleistet werden.
    Die Wartung der Einrichtungen ist eine optionale Bedingung und wird in einem zusätzlichen Wartungsvertrag geregelt.
Image Pro ist ein eingetragenes Warenzeichen der Media Cybernetics, Inc.
    CREO / PROE sind eingetragene Warenzeichen der Parametric
    Technology
    Corporation
LabView ist
    ein eingetragenes Warenzeichen der National Instruments Corporation
Codesys ist ein eingetragenes Warenzeichen der 3S-Smart Software Solutions GmbH
