Die Methode dient der Untersuchung der Dentin-Abrasion durch Zahnpaste in Verbindung mit einer manuellen Zahnbürste gemäß ISO 11609 (ADA-Labor-Verfahren, John J. Hefferren Phd.).
Weiterhin kann die Methode genutzt werden, um die Reinigungsfähigkeit des Zahnbelages durch eine Zahnbürste zu ermitteln. Hierzu werden zuerst Zähne mit einem Zahnbelag herstellt (siehe Trocknung von künstlichem Zahnbelag/ Staining test apparatus). Danach werden die Proben in der Bürstenmaschine geputzt. Anschließend erfolgt die
bildmesstechische Auswertung der Ergebnisse (siehe Bilderfassung des entfernten Zahnbelags / Image analysis of Stain Removal).
Das Gerät ist mit acht Haltern für die Aufnahme der Probekörper ausgerüstet.
Der Hub, die Putzfrequenz, sowie Anzahl der ZPutzyklen können eingestellt werden.
Die Zahnbürsten sind so befestigt, dass sie sich in wechselnder Richtung in einem Winkel von 5° über die aufgespannten Probekörper bewegen und eine festgelegte Spannung auf die Bürste ausgeübt
wird, während sie ständig in einem Zahnpastengemisch eintaucht.
Abmessungen (B,T,H) ca. | 700, 700, 750 mm | |
Gewicht | 30 kg | |
Prüfkraft: | 0,5 – 5 N | |
Hub: | bis ± 20 mm | |
Prüffrequenz | 5 bis 120 1/min | |
Zyklenzahl: | 1 bis 9999 | |
Teststationen | 8 | |
Stromversorgung | 115/230 (50/60 Hz) | |
Sicherheit | EN ISO 13849-1 Kategorie 4 und PL e |
Prüfgerät 311-010 21.500 €
Federwaage 311-120 120 €
1 Grundgerät
8 Glaszylinder
8 Probenhalter
1 Netzkabel CEE 16A (5 m)
1 Betriebsanleitung
Lieferbedingung: DAP
Lieferzeit: nach Vereinbarung
Technische Änderungen vorbehalten.
Die Abbildungen können von den tatsächlichen Geräten abweichen.
Alle Angaben sind unterverbindlich und freibleibend.